Langlauf schneesicher in Deutschland: beste Langlaufgebiete für deinen Langlaufurlaub

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Nicht nur in Skandinavien, der Schweiz, Österreich oder Tschechien lässt es sich hervorragend auf die Loipe gehen. Auch diverse Langlaufgebiete in Deutschland laden dazu ein, sich sportlich zu betätigen und die vielseitige Natur zu erkunden. Wie Du bereits bei den ostdeutschen Langlaufregionen erkennen konntest, ist Schneesicherheit immer ein wenig eine Sache für sich. Doch bisher haben die Winter meistens genug Schnee hergegeben – und im Zweifelsfall werden viele Loipen sogar extra beschneit. Ein logischer Grund also, sich auch in Süddeutschland etwas genauer umzusehen.

Was Du in diesem Artikel erfährst?

  • Was einige der beliebtesten Langlaufgebiete in Deutschland auszeichnet,
  • Wie Du am besten zu ihnen gelangst und
  • Wann die beste Zeit für den Skilanglauf in deutschen Langlaufregionen ist.

Welche Art von Langlaufurlaub kann man in Deutschland machen?

Klassik und Skating Langlauf

Die Langlauf-Weltmeisterschaften finden meistens zwischen Mitte November und Ende März statt. Logisch, dass dabei auch die Langlaufgebiete in Deutschland Strecken wie in Oberstdorf zur Verfügung stehen. Wenn Du also einmal den Profis beim Sprinten, Freistil- oder Staffellauf zuschauen möchtest, ist das natürlich eine perfekte Gelegenheit. Gleichzeitig lässt sich ein Langlaufurlaub aber nicht nur passiv verbringen. Wenn Du selbst auf Langlaufski steigen und durch die unterschiedlichen Loipen gleiten möchtest, bekommst du in den südlicheren deutschen Langlaufregionen vielfältige Gelegenheiten dazu. Für Familien und Einsteiger*innen sind dabei sicherlich die Orte mit Langlaufzentren wie Lenggries mit dem Skigebiet Brauneck sehr vorteilhaft.

Der größte Clou ist aber zweifelsfrei die große Vielfalt: Ob anspruchsvolle Höhenloipe oder Spaß bei Nachtfahrten unter Flutlicht – die deutschen Langlaufregionen warten mit einer großen Vielfalt auf und eignen sich daher für Jung und Alt, Klassik-Liebhaber*innen und Skater*innen. Denn weil das Skating inzwischen extrem beliebt ist, sind in vielen Resorts die Strecken für Skater*innen (fast) genauso lang wie die für Klassik-Läufer*innen. Falls Du einmal einen anderen Laufstil ausprobieren willst, bietet Dir ein Langlaufurlaub im Süden Deutschlands folglich eine hervorragende Gelegenheit dafür.

Skitouren

Wenngleich es daher besonders bekannt ist, beschränkt sich das Skitouren-Laufen keinesfalls nur auf die skandinavischen Langlaufregionen. Auch die Skilanglaufgebiete in Deutschland sind dafür aufgrund ihrer abwechslungsreichen Natur hervorragend geeignet. Sogar in puncto Gemütlichkeit können sie es ohne Weiteres mit den nordischen Skiresorts aufnehmen. Selbstverständlich kannst Du in allen der gleich genannten Gebieten eine Skitour laufen. Ich möchte hier aber nur zwei Tagestouren aus der Region rund um Oberstdorf anreißen, weil sie besonders beliebt sind. Und vielleicht reicht’s ja so schon, um Dir Lust auf mehr zu machen …

Langlaufgebiete-in-Deutschland
  • Tour von Oberstdorf zum Schnippenkopf mit Zwischenstopp auf der Gaisalpe (9,2 km, 4 Stunden, 997 Höhenmeter, mittelschwere Tour): Bei dieser Tour hast Du es mit einem echten, vergleichsweise entspannten Sonnenweg zu tun. Durch die leichte Begehbarkeit kannst Du bei nahezu allen Wetterverhältnissen starten. Der Schnippenkopf ist dabei mit 1.833 m der höchste der drei Sonnenköpfe (Sonnen-, Heidelbeer- und Schnippenkopf), die das Illertal mit Oberstdorf und das Retterschwanger Tal voneinander abtrennen. Der Weg dorthin zeichnet sich durch kleinere Waldpassagen und freie Almflächen aus und bietet viele tolle Aussichtspunkte.
  • Tour von Oberstdorf zum Großen Daumen mit dem Nebelhorn als Zwischenhalt (9 km, 3 Stunden, Aufstieg 371 Höhenmeter, Abstieg 1.524 Höhenmeter, leichte Tour): Bei dieser Tour dient die Nebelhornbahn als clevere Aufstiegshilfe. Die Gipfelstation liegt etwas unterhalb des Gipfels (2.224 m) sodass Aufstieg bis zum Großen Daumen (2.280 m) nicht mehr ganz so groß ausfällt. Dennoch ist er nicht ganz zu unterschätzen. Danach folgt eine tolle mäßig steile bis steile Abfahrt zum Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Wichtig: Weil Du vom Giebelhaus zunächst per privater Buslinie bis nach Hinterstein fahren musst und erst von dort aus den Linienbus nach Oberstdorf nehmen kannst, solltest Du nicht zu spät aufbrechen.

Langlaufgebiete in Deutschland: Welche guten Regionen gibt es?

Nachdem die Langlaufgebiete in Ostdeutschland bereits einen eigenen Artikel erhalten haben, dürfen natürlich auch die süddeutschen Langlaufregionen nicht fehlen. Die folgenden Beispiele erstrecken sich vom baden-württembergischen Schwarzwald über die Alpenregion und das Grenzgebiet Deutschland – Österreich bis nach Oberbayern. Und trotz aller regionalen Unterschiede haben sie eines gemeinsam: Sie sind bestens erschlossen, bieten eine Vielzahl an Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und laden auch im Sommer zu Ausflügen auf die sehenswerten Berge ein. Aber natürlich ist jetzt erst einmal der Langlauf Thema, also los geht’s!

Eines der bekanntesten Langlaufgebiete in Deutschland: Lenggries / Brauneck

Das Langlaufgebiet Brauneck liegt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und gehört zum 10.000 einwohner*innenstarken Städtchen Lenggries. In unmittelbarer Nähe zum Ort befinden sich bereits 42 Loipenkilometer; zusammen mit den Strecken der direkt angrenzenden Skiregion werden daraus satte 154 Kilometer. Brauneck und Lenggries präsentieren dabei so variable und abwechslungsreiche Loipen, dass sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene und Profis hier einen richtig tollen Langlaufurlaub verbringen können.

Ein besonderes Highlight stellt dabei die 1,5 km lange Flutlicht-Loipe dar, die von einem nördlich der Talstation gelegenen Punkt bis zur Tennishalle führt. Aber das sind freilich noch nicht alle empfehlenswerten Loipen. Denn was wäre Lenggries ohne seine Rundkurse, die sich rund um das Langlaufzentrum der Brauneck-Bergbahn-Talstation befinden? Dort kann auf 2 bis 16 Loipenkilometer nach Herzenslust im klassischen oder im Skating-Stil gelaufen werden. Und auch die Loipe Bad Tölz – Lenggries – Schwarzenbachtal (39 km Länge, 700 bis 800 m Höhe, Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel, für klassischen und Skating-Langlauf geeignet) zählt eindeutig zu den beliebteren Touren in der Region.

Lenggries Brauneck

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Lenggries / Brauneck gibt es aktuell über 35 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Lenggries / Brauneck auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 100 m (niedrigster Punkt 700 m – höchstgelegener Punkt 800 m)
  • Anzahl der Loipen: 21
  • Loipenkilometer insgesamt: direkt vor Ort in Lenggries 42 km, in der Umgebung knapp 115 km
  • Klassische Loipen: 12
  • Skating-Loipen: 8
  • Flutlicht-Loipen: 1
  • Saison: Mitte Dezember bis Ende März
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: freiwilliger Beitrag (Höhe = Deine Wahl), wenn Du die Loipenpflege unterstützen willst

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Von München aus fährst Du auf der A8 und der B13 bis nach Lenggries. Bei der B13 nimmst Du die Ausfahrt Jachenau / Wegscheid / Anger / Bretonenbrücke und dann erreichst Du nach einer knappen halben Stunde Fahrt das Skigebiet. Die gesamte Fahrt nimmt etwa 1 ½ Stunden Zeit in Anspruch.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus: Neben dem Auto kannst Du auch mit Bus und Bahn nach Lenggries anreisen. Der Zug (BOB 87013) fährt ab der Münchner Station Harras direkt durch, gegebenenfalls bietet es sich innerhalb Münchens aber noch an, mit dem Bus (Linie 134) bis zu der Station zu fahren. Dauer jeweils auch etwa 1 ½ Stunden.

Ammergauer Alpen

Du hast Lust auf Skilanglauf in einem Naturpark, der seinen Namen vollkommen zu Recht trägt und der ein ebenso großes Herz für Klassik-Langläufer*innen wie für Skater*innen besitzt? Dann wirst Dich auf den hiesigen 160 Loipenkilometer (50 % klassisch, 50 % Skating) bestimmt pudelwohl fühlen!

13 Rundkurse und 3 Verbindungsloipen lassen ein engmaschiges Netz zwischen dem Soier See (nördlicher Eckpunkt) und Schloss Linderhof (südlicher Eckpunkt) entstehen, wobei die Loipen Schwierigkeitsgrade von leicht bis mittel bieten. Hinzu kommt der Pluspunkt, dass die Schneesicherheit doch sehr weitgehend gegeben ist – ein weiterer Grund, weshalb die Gegend rund um Oberammergau vom ADAC Skiatlas mit 4 von 5 Sternen ausgezeichnet wurde.

Ammergauer-Alpen-Berge

Zu den beliebtesten Loipen gehören dabei die…

  • König-Ludwig-Runde (etwa 30 km, mittelschwer, von Oberammergau über Graswang bis Linderhof und zurück – größter deutscher Skilanglauf-Volkslauf mit bis zu 1.200 Starter*innen),
  • Sonnenrunde (11,5 km, leicht, ab Oberammergau),
  • Seerunde (4,4 km, leicht, ab Bayersoien)
  • sowie die kleine und große Rochusrunde (4,3 km und 10,7 km, jeweils mittelschwer, ab Bad Kohlgrub).

Aufgrund der verschiedenen Streckenlängen und des variablen Loipennetzes sind in der Region also alle denkbaren Toren von der kleinen Runde mit Kind bis zum ausgedehnten Ganztagstrips möglich.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Ammergauer Alpen gibt es aktuell über 190 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Ammergauer Alpen auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 110 m (niedrigster Punkt 840 m – höchstgelegener Punkt 950 m)
  • Anzahl der Loipen: 16
  • Loipenkilometer insgesamt: 160 km
  • Klassische Loipen: 80 km
  • Skating-Loipen: 80 km
  • Besonderheiten: eines der zehn größten Langlaufgebiete in Deutschland
  • Saison: Dezember – März
  • Schneereichster Monat: Januar
  • Preis: kostenlos

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von München aus: In München fährst Du auf die A95 und folgst ihr über das Autobahnende hinaus nach Oberau, wo Du Dich rechts Richtung Augsburg und anschließend nach Ettal hältst. Das geht insgesamt recht schnell und Du bist in etwas mehr als 1 Stunde da.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus: Bei der Anreise per öffentlichen Verkehrsmitteln dürfte der Zug das bevorzugte Mittel Deiner Wahl sein. Am schnellsten (circa 2 ¼ Stunden) funktioniert es mit einem Umstieg in Murnau und in Oberammergau. Nach Murnau gelangst du mithilfe des RB 5419 Mittenwald. Ab dort geht es mit dem RB 59567 über die Strecke Bad Kohlgrub – Saulgrub – Altenau – Unterammergau bis nach Oberammergau. Noch ein Umstieg in die Buslinie 9622 und gut 10 Minuten später stehst Du in Ettal.
Zahn 1536m über Kolbensattel | Die perfekte Skitour für Anfänger | Ammergauer Alpen

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Schöne Aussichten im Bereich der Langlaufgebiete in Deutschland: Die Alpenwelt Karwendel

Die Alpenwelt Karwendel ist eines der 15 größten Langlaufgebiete in Deutschland und hat mit Magdalena Neuner zweifelsfrei eine der besten deutschen Langläuferinnen bisher hervorgebracht. Kein Wunder, dass sogar eine 5 km lange, leicht klassisch zu laufende, genauer gesagt zu skatende Loipe nach ihr benannt wurde. Aber auch ansonsten gibt es auf insgesamt 150 Loipenkilometer, 20 klassischen, 17 Skating und 2 Fluchtlicht-Loipen (in Mittenwald und Krün) einiges zu erleben. Das Skigebiet befindet sich rund um die charmanten Ortschaften Krün, Mittenwald und Wallgau und bietet paradiesische Aussichten auf die Isar, die oberbayerischen Alpen, mehrere kleine Seen und führt größtenteils über hügelige Wiesen.

Alpenwelt Karwendel Krün

Zu den schönsten Loipen zählen unter anderem die…

  • Magdalena-Neuner-Loipe (5 km, leicht, klassisch und Skating, besonders schneesicher dank einer Beschneiungsanlage)
  • Genussloipe Wallgau (7,9 km, mittel, klassisch und Skating)
  • Kanadaloipe Wallgau entlang der Isar (13,4 km schwer, klassisch und Skating)
  • Loipe im Riedboden bei Mittenwald (8 km, leicht, klassisch und Skating)
  • Sonnenloipe Krün (9 km, mittel, klassisch und Skating)
  • plus die Sprint- und Nachtloipe Krün (2 km, mittel, klassisch und Skating).

Apropos: Nicht nur in Krün kann im Dunkeln gelaufen werden. Auch Mittenwald hat eine Flutlicht-Loipe. Beide können jeweils dienstags und mittwochs sowie an Freitagen zwischen 17:00 und 2:00 Uhr befahren werden. Ebenso kümmern sich die Langlaufski-Schulen in Mittenwald und Krün darum, dass Du auch als Anfänger*in schnell auf ihren Ski durchstartest. Und weil das noch nicht genug Komfort ist, setzt Dich der zwischen Mittenwald, Krün und Wallgau pendelnde Ski- und Loipenbus passgenau an den Loipen-Ein- und Aussteigepunkten ab.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Alpenwelt Karwendel gibt es aktuell über 300 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Alpenwelt Karwendel auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 47 m (niedrigster Punkt 866 m – höchstgelegener Punkt 913 m)
  • Anzahl der Loipen: 38
  • Loipenkilometer insgesamt: 150
  • Klassische Loipen: 150 km (20 Loipen)
  • Skating-Loipen: 140 km (17 Loipen)
  • Flutlicht-Loipen: 2 km (2 Loipen)
  • Besonderheiten: eines der 15 größten deutschen Langlaufgebiete
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Januar
  • Preis: kostenlos

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von München aus nach Mittenwald: Wenn das keine vergleichsweise leichte Anreise ist? Einfach der A95 (knapp 70 km) und der B2 (weitere 30 km) bis Mittenwald folgen und dort nach 1 ½ Stunden ankommen. Von Mittenwald aus ist es recht leicht, die anderen Orte der Alpenwelt Karwendel zu erreichen.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Mittenwald: Ähnlich einfach, aber ½ Stunden länger (deswegen 2 Stunden) gestaltet sich die Fahrt mit dem Zug RB 5421 Mittenwald von München aus. Auch hierbei praktisch: Du kannst direkt durchfahren und brauchst nicht einmal umzusteigen.
Alpenwelt Karwendel - Langlaufen mit Magdalena Neuner und Martina Beck

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Oberstdorf

Oberstdorf ist definitiv WM-tauglich! Das gilt nicht nur für die Skispringer*innen, sondern auch für die Langläufer*innen und viele weitere Teilnehmer*innen an Nordischen Skiwettkämpfen. Doch das wird dich kaum überraschen, wenn Du Dir die zehn verschiedenen Loipen (75 km im klassischen Stil, 55 km im Skating-Stil) erst einmal genauer unter die Lupe genommen hast. Die Bandbreite reicht dabei von Familien-Touren hin zu richtigen Profi-Strecken mit harten Aufstiegen und steilen Abfahrten. Und nicht nur in Oberstdorf Kernstadt, auch in Reichenbach, Rubi, Schöllang und Tiefenbach gibt es spannende Strecken zu entdecken. Die Schwierigkeitsgrade verteilen sich dabei wie folgt:

  • Etwas mehr als 1/6 der Loipen sind anfänger*innentauglich,
  • gut die Hälfte ist für Fortgeschrittene geeignet und
  • der Rest (etwas mehr als 1/3) ist den Profis oder sehr guten Fortgeschrittenen vorbehalten.
Oberstdorf Langlauf Loipe

Ein Langlaufgebiet für Fortgeschrittene und Profis?

Ein wenig kann man davon sprechen, dass das regionale Langlaufgebiet für diejenigen ideal ist, die schon ein paar Mal auf Ski gestanden haben. Allerdings solltest Du Dich als Einsteiger*in davon nicht ins Bockshorn jagen lassen! In den Skischulen wirst Du mit viel Spaß und Elan bestimmt so viel so schnell lernen, dass es für Deinen ersten Langlaufurlaub passen wird. Und wenn Du Dir das dafür notwendige Zubehör zunächst nur leihen willst, bist Du ohnehin goldrichtig.

Zu den regionalen Loipen-Highlights lassen sich unter anderem…

  • die Otterohr Loipe (Loipe A – 3 km, leicht, Classic- und Skating-Stil) mit Blick auf die Berge rund um Oberstdorf,
  • der Rundkurs Rohrmoos (Loipe G – 10 km, Classic- und Skating-Stil, schneesichere Höhenloipe), der in einem nicht überlaufenen Seitental anzutreffen ist),
  • die WM-Loipen (Loipe C, 10 km, schwer, Classic- und Skating-Stil), auf denen Du Dich wie die Profisportler*innen fühlen kannst
  • und die Nachtloipe (2 km, leicht, 3 x pro Woche [Dienstag, Mittwoch, Freitag] ab Nachteinbruch bis 20:00 Uhr beleuchtet).

…Zählen. Also bring‘ auf jeden Fall genug Zeit mit, um Dich in aller Ruhe durch diese wunderbare Skilanglaufregion zu probieren. Und wenn Du eher ein Fan des Skiwanderns bist, benötigst Du noch ein paar Tage mehr. Das ist hier nämlich auch prima möglich.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Oberstdorf gibt es aktuell über 500 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Oberstdorf auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 330 m (niedrigster Punkt 800 m – höchstgelegener Punkt 1.130 m)
  • Anzahl der Loipen: 12
  • Loipenkilometer insgesamt: 75 km
  • Klassische Loipen: 75 km
  • Skating-Loipen: 55 km
  • Höhenloipe: 10 km
  • Flutlicht-Loipen: 2 km
  • Besonderheiten: eines der 15 höchstgelegenen und schneesichersten Langlaufgebiete in Deutschland
  • Saison: Dezember bis April
  • Schneereichster Monat: März
  • Preis: kostenlos

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von München aus: Die Anfahrt von München aus gestaltet sich wie folgt: Zunächst folgst Du der A6 bis zur B12 in Buchloe und nimmst die A96er Ausfahrt 22 Jengen / Kaufbeuren. Anschließend fährst Du in Kempen auf die A7 auf, der du 53 km bis zur B19 folgst. Danach führt Dich die B19 auf gut 42-km-Strecke bis nach Oberstdorf. Für die ganze Strecke musst Du mit einer Fahrzeit von circa 2 Stunden rechnen.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus: In 2 ½ Stunden von München nach Oberstdorf? Kein Problem. Am besten nimmst Du ab München den Zug BRB 62711, der bis nach Füssen fährt. Allerdings steigst Du bereits in Kaufbeuren (bis dahin 1 ¼ Stunde Fahrtzeit) in den RE 3388 nach Sonthofen um und dann in Oberstdorf (wieder bis dahin 1 ¼ Stunden Fahrtzeit) aus.
Winter in Oberstdorf - Langlaufloipen

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Kniebis Freudenstadt

60 km direkt vor Ort, davon…

  • knapp 1/5 der Strecken schwer,
  • 1/3 leicht und
  • fast die Hälfte mittelschwer –

…das im Nordschwarzwald gelegene Langlaufgebiet Kniebis Freudenstadt bietet Skilangläufer*innen aller Trainingslevels viel Spaß und Abwechslung. Durch die leichte Erreichbarkeit stellt es eine der gefragtesten Langlaufregionen im Südwesten Deutschlands dar – und hat mit 274 Loipenkilometer auf die gesamte Umgebung hochgerechnet sogar noch viel mehr zu bieten.

Kniebis Freudenstadt Schwarzwald Wintersport

Ein besonderes Highlight ist dabei neben der Nachtloipe auch die leicht zu laufende Zollstockloipe, die sich in einer 3,4 und in einer 7,2 km langen Variante laufen lässt und direkt mit dem Skifernwanderweg verbunden ist. Überhaupt sind die meisten Loipen vom Schwierigkeitsgrad her ideal für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Ob dabei geskatet oder klassisch gelaufen werden soll? Das ist dabei eher zweitrangig, da das Skating-Netz mit 55 km fast genauso lang ist wie das klassische Loipennetz mit 60 km. Es lohnt sich aber dennoch, vor dem Start darauf zu achten, ob die Tour für beide Varianten geeignet ist.

Als weitere empfehlenswerte Loipen gelten im…

  • leichten Bereich die Schulungsloipe Herrenwies (2 km, klassisch und Skating, in Herrenwies) und die Zwieselberg-Spur (4,6 km, klassisch und Skating, von Freudenstadt nach Kniebis)
  • im mittelschweren Segment die Hundsbachloipe (11 km, klassisch und Skating, in Hundbach) sowie das Skifernwanderweg Teilstück von Ruhestein über Zollstock nach Freudenstadt (25 km, klassisch und Skating, an der Schwarzwaldhochstraße) und
  • im schweren Bereich die Gaiskopfspur (9,2 km, klassisch und Skating im Seibelseckle) plus die Tour Hinterlangenbach, die einen Zugang zum Skifernwanderwegs bietet (3,5 oder 6 km, klassisch und Skating, in Schönmünzach).

Kurz gesagt: Es gibt beim Laufen viel zu sehen und zu erleben. Ideal, wenn der Langlaufurlaub in einem der 3 größten Langlaufgebiete in Deutschland nicht direkt an 2, 3 Tagen wieder zu Ende sein muss.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Kniebis Freudenstadt gibt es aktuell über 8 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Kniebis Freudenstadt auf einen Blick:

  • Höhe des Langlaufgebietes: 931 m
  • Anzahl der Loipen: direkt vor Ort 18 – in der Großregion 33
  • Loipenkilometer insgesamt: 274 km
  • Klassische Loipen: 60 km (9 Loipen) vor Ort – in der Großregion 274 km
  • Skating-Loipen: 55 km (7 Loipen) vor Ort – in der Großregion 191 km
  • Höhenloipen: 20 km (2 Loipen)
  • Besonderheiten: eines der 3 größten Langlaufgebiete in Deutschland
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Januar
  • Preis: lediglich Nachtloipe kostenpflichtig: Tageskarte 2,00 € – Saisonkarte Solo-Person 25,00 € – Saisonkarte Familie 50,00 €

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von Stuttgart aus: Die Fahrt ab Stuttgart nach Freudenstadt nimmt etwas mehr als 1 Stunde Zeit in Anspruch und führt Dich über die A 81, die Ausfahrt 29 Rottenburg (Richtung Rottenburg / Hechingen / Bondorf / Eutingen) und dann die B28 über Dornstetten bis nach Freudenstadt.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Stuttgart aus: Hierbei musst Du mit 1 ½ Stunden Zeit für die Anreise rechnen. Aber keine Sorge, die ist mit dem Zug recht bequem. Einfach in Stuttgart in den Regionalzug Richtung Freudenstadt einsteigen, in Freudenstadt wieder aussteigen und fertig.

Berchtesgaden

Die Langlaufregion Berchtesgaden ist einer der Langlaufgebiete in Deutschland, die Dir eine besonders große Abwechslung bieten. Sei es im Hinblick auf die Schneesicherheit, die landschaftliche Vielfalt oder die Loipen. Hier ist für alle Skilanglauf-Fähigkeiten das Richtige dabei.

Freu Dich dabei auf mehr als 100 km Strecke für den Langlauf-Spaß. Dabei kannst Du sowohl auf 26 Loipen skaten als auch auf 36 Loipen klassisch laufen. Immer mit dabei: eine beeindruckende Alpenkulisse! Kein Wunder, führen die meisten Runden in der Langlaufregion doch durch Hochplateaus, Täler und entlang von Seen.

Zu den wichtigsten Loipen zählen die mittelschweren Strecken in

  • Schönau am Königssee (über 20 km, klassisch und Skating, ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene),
  • die 5 km lange Scheffau-Loipe vor dem Untersberg (klassisch und Skating, leicht bis mittel)
  • sowie die 4 km lange Taubensee-Loipe im Bergsteigerdorf Ramsau (klassisch und Skating, landschaftlich besonders reizvoll).

Wobei das freilich nicht alles ist. Schließlich gibt es ja noch die beiden Höhenloipen! Einmal die 9 km lange Scharitzkehl-Loipe am Obersalzberg, an der sich auch 1,3 km skaten lassen. Außerdem darfst Du die schon genannte Taubensee-Loipe nicht vergessen. Und wenn Dir das alles weiterhin nicht reichen sollte? Dann kannst Du auch am Aschauerweiher eine 1 km lange Stadionrunde bei Nacht/Flutlicht drehen. Das ist immer dienstags bis donnerstags von 17 bis 20 Uhr möglich.

Hinzu kommen weitere Abschnitte von 1,0 bis 1,3 km Länge auf verschiedenen anderen Loipen in Schönau am Königssee, Bayerisch Gmain, Marktschellenberg-Scheffau, in Raumsau und Oberau. Sie alle kannst Du jeden Tag von 16 bis 20 Uhr geskatet oder im klassischen Langlaufski-Stil befahren. Kurz? Egal, ob Einsteiger*in, Fortgeschrittene*r oder Profi – im Skilanglaufgebiet Berchtesgaden wird es Dir garantiert nie langweilig.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Berchtesgaden gibt es aktuell über 248 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Berchtesgaden auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 500 m (niedrigster Punkt 600 m – höchstgelegener Punkt 1.100 m)
  • Anzahl der Loipen: 36
  • Loipenkilometer insgesamt: über 100 km
  • Klassische Loipen: 100 km (36 Loipen)
  • Skating-Loipen: 100 km (26 Loipen)
  • Höhenloipen: 13 km (2 Loipen)
  • Fluchtlicht-Loipen: 6,5 km (6 Loipen)
  • Saison: Anfang / Mitte Dezember bis Ende März
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: kostenlos (sowohl die Loipen als auch Parkplätze)

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Zunächst fährst Du in Ramersdorf-Perlach auf die A8. Dieser folgst Du Richtung Piding bis zur Abfahrt 115 Bad Reichenhall (Bad Reichenhall/Berchtesgaden/Freilassing/Piding). Und dann brauchst Du nur noch der B20 und der Ausschilderung nach Berchtesgaden folgen. So kommst Du nach knapp 2 Stunden Fahrtzeit an Deinem Ziel an.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Berchtesgaden: Sofern Du den ÖPNV nutzen möchtest, nimmst Du am Hbf in München den BRB RE 5 bis nach Freilassing. Dort steigst Du in die BRB 54 bis nach Bad Reichenhall ein. Von da aus geht es dann mit dem Bus EV bis nach Berchtesgaden Hbf weiter. Die Fahrt dauert im besten Fall 2 ¾ Stunden. Und je nach ausgewähltem Fahrtzeitpunkt kann es sein, dass der Umstieg in Bad Reichenhall entfällt. Sollte dies der Fall sein, fährst Du von Freilassing aus direkt bis Berchtesgaden durch.
Langlauf Höhenloipe Scharitzkehl in Berchtesgaden, Bayern. Cross Country Deutschland

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Inzell

Das Langlaufgebiet Inzell begeistert Wintersportler mit bestens präparierten Loipen. Diese ziehen sich durch das weite, sonnige Inzeller Tal und bieten atemberaubende Ausblicke auf die Chiemgauer Alpen. Kein Wunder also, dass sich die dieses Langlaufgebiet in Deutschland mehrfach als eine der Top-Langlaufdestinationen Bayerns erwiesen hat. Verschiedene Auszeichnungen inklusive. Was nicht zuletzt auch daran liegt, dass sich die Sulzbachloipe und die relativ schattige Falkensteinloipe oft bis Ende März als äußerst schneesicher präsentieren.

Apropos präsentieren: Das insgesamt über 50 km lange Loipennetz (nimmt man das gesamte Tal dazu, sind es sogar mehr als 80 km) zeigt sich sowohl für Skating- als auch für klassische Langlauffans einladend. Je nach Wunsch und Können kannst Du also auf 9 verschiedenen Haupt- sowie 3 Verbindungs-, Event- oder saisonalen Loipen durchstarten. Davon sind fast alle sowohl für den klassischen Skilanglauf als auch fürs Skating präpariert.

Für Einsteiger*innen eignet sich dabei vorrangig die zentrale, flache Dorfloipe (1,4 km). Fortgeschrittene dagegen dürfen sich von der sportlichen Oberlandloipe (5,2 km) oder der anspruchsvollen Außerlandloipe (6,6 km) herausgefordert fühlen. Und nicht zuletzt ist auch die 8,5 km lange Andi-Birnbacher-Loipe, benannt nach dem bekannten Biathleten, ein Höhepunkt für ambitionierte Langläufer*innen. Stichwort Highlight …

Inzell

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die 1,8 km lange Nachtloipe am Campingplatz als besonderes Erlebnis zu nennen. Sie ist

  • dienstags,
  • donnerstags
  • und freitags

ab 17 Uhr beleuchtet und ermöglicht Langlaufspaß bei Flutlicht. Höhenloipen im klassischen Sinn gibt es leider nicht. Dafür führt die Oberlandloipe aber immerhin bis auf 765 Meter Höhe. Perfekt, wenn Du Lust auf eine gewisse Herausforderung sowie Schneesicherheit hast.

Lange Rede, kurzer Sinn? Die Strecken sind klar ausgeschildert, gut miteinander kombinierbar und führen durch Naturschutzgebiete, über sonnige Wiesen und entlang idyllischer Bachläufe. So wird das Langlaufgebiet Inzell zu einem der Langlaufgebiete in Deutschland, in denen sich Groß und Klein, Alt und Jung beim Skilanglauf wirklich wohlfühlen können.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Inzell gibt es aktuell über 180 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Inzell auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 81 m (niedrigster Punkt 684 m – höchstgelegener Punkt 765 m)
  • Anzahl der Loipen: 12 (9 Hauptloipen und 3 Event-, Verbindungs- / saisonale Loipen)
  • Loipenkilometer insgesamt: 50 bis über 80 km (wenn man das gesamte Tal berücksichtigt)
  • Klassische Loipen: 50 km (9 Hauptloipen)
  • Skating-Loipen: 45 km (9 Hauptloipen)
  • Höhenloipen: keine
  • Fluchtlicht-Loipen: 1,8 km (1 Loipe)
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: kostenlos, sowohl die Loipen als auch das Parken

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Auch auf dem Weg nach Inzell beginnt Deine Fahrt mit einem Start auf der A8 in Ramersdorf-Perlach. Also einfach immer der Autobahn nach bis zur Deutschen Alpenstraße/B306 bis nach Siegsdorf. Dort nimmst Du die Ausfahrt 112, Traunstein/Siegsdorf und fährst auf der Deutschen Alpenstraße/B306 bis nach Inzell/Ruhpolding weiter. Das dauert insgesamt etwa 1 Stunde und 20 Minuten.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Inzell: Keine Frage, mit dem Zug bist Du etwas länger unterwegs (2 Stunden 10 Minuten). Aber auch diese Anreisenvariante ist möglich. Steig am Hbf in München in den BRB RE5 in Richtung Salzburg und fahre bis nach Traunstein. Von dort aus bringt Dich dann die Buslinie 9526 Richtung Busbahnhof Inzell an Dein Reiseziel.

Bayrischzell

Hast Du Lust auf ein Langlaufabenteuer, das Dich vom ersten Schritt an begeistert? In Bayrischzell wartet ein Loipennetz, das in puncto Langlaufgebiete in Deutschland keine Wünsche offenlässt. Über 100 Kilometer bestens präparierte Spuren führen durch verschneite Täler, sonnige Wiesen und stille Wälder. Hier kannst Du jeden Tag neu entscheiden, ob Du lieber klassisch oder im Skating-Stil unterwegs bist. Beide Varianten stehen Dir auf fast allen Strecken offen. Und das hier sind einige der beliebtesten Loipen beim regionalen Skilanglauf – nach Schwierigkeitsgraden sortiert.

  • Für entspannte Runden empfiehlt sich die Bayrischzell–Geitau–Bayrischzell-Loipe (12,5 km, blau). Sie schlängelt sich sanft durch die Winterlandschaft und ist ideal für Einsteiger*innen.
  • Falls Du Abwechslung suchst, wählst Du am besten die Stocker-Route (8,2 km, rot). Sie bietet moderate Anstiege und herrliche Ausblicke. Aber auch die mittelschwere Kloo-Ascher-Runde (9,0 km, rot) führt Dich durch verschneite Wälder und über offene Almen.
  • Und richtig sportlich wird es auf der Ursprungrunde (5,8 km, schwarz), die mit steilen Passagen und einer Schleife nach Tirol Deine Technik fordert.
Bayrischzell

Aber was ist eigentlich mit Flutlicht- und Höhenloipen? Die Flutlichtloipe am Sportplatz bietet Dir abends ein besonderes Langlauferlebnis. Auf 1,5 bis 2 km läufst Du dienstags und donnerstags von 18 bis 20 Uhr im klassischen Stil oder beim Skaten unter heller Beleuchtung. Die Höhenloipen auf 800 bis 1.000 m Höhe (Route 36 und Nessler Runde) eignen sich aber ebenfalls, wenn Du Lust auf schneesicheres Langlaufen bis in den Frühling hast und zumindest fortgeschritten bist.

Aber auch als Einsteiger*in hast Du hier eine gute Zeit. Dafür sorgen die verschiedenen Langlaufschulen oder der im Tagesticket inbegriffene Skibus, der Dich zu allen Einstiegspunkten bringt. Außerdem kannst Du im Zuge der Langlaufwoche gratis in die Wintersportart hineinschnuppern und bei der Route-36-Challenge eine Auszeichnung erwerben.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Bayrischzell gibt es aktuell über 65 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Bayrischzell auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 28 m (niedrigster Punkt 829 m – höchstgelegener Punkt 857 m)
  • Anzahl der Loipen: 12 (9 Hauptloipen und 3 ergänzende)
  • Loipenkilometer insgesamt: über 100 km (54 km für die Hauptloipen in strenger Zählweise, der Rest ergibt sich durch Überlappungen und Varianten)
  • Klassische Loipen: ca. 50 km (9 Loipen)
  • Skating-Loipen: ca. 50 km (9 Loipen)
  • Höhenloipen: ca. 8 km (2 Loipen)
  • Fluchtlicht-Loipen: 8 km (2 Loipen)
  • Saison: Dezember – April
  • Schneereichster Monat: Januar
  • Preis: Tagesticket 7 € inkl. Parken; ermäßigt 6 €; Saisonkarte 60 € (Familien 90 €); ermäßigte Saisonkarte 50 € (Familien 70 €); Kinder bis 17 Jahre kostenlos; Gäste mit Gästekarte kostenlos; Parkplatz Zipflwirt extra

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: So, und wieder beginnt eine Fahrt (dieses Mal 1 Stunde und 10 Minuten lang) auf der A8 in Ramersdorf-Perlach. Sie führt zunächst zur Münchener Straße in Weyarn, die Du über die Ausfahrt 98, Weyarn, erreichst. Folge nun der Schlierseer Straße über die erste Kreiselausfahrt zur Äußere(n) Münchner Straße/B472 in Miesbach. Ab da geht es auf der Industriestraße/B307 zur Schlieerseer Str. in Bayrischzell.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Bayrischzell: Einfacher geht es eigentlich nicht. Ab in den RB 55 vom Münchener Hbf aus und schon bist Du nach 1 Stunde und 25 Minuten in Bayrischzell.
Langlauf Check - Bayrischzell Wendelstein Geitau & Winter Schnee Wanderung 4K

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Kreuth

Du wünschst Dir ein Loipennetz, das im Hinblick auf eine gelungene Infrastruktur der Langlaufgebiete in Deutschland kaum Wünsche offenlässt? In diesem Fall ist Kreuth definitiv einen Besuch wert. Hier warten 40 (mit Überschneidungen bei einzelnen Loipen sogar 60) km gespurte Strecken auf Dich, die Dich durch Wälder, Täler und an der Weißach entlangführen.

Anfänger*innen starten dabei oft am liebsten auf dem Rundkurs Point mit 1,9 Kilometern und sanften 22 Höhenmetern. Zudem lockt die Sonnenloipe Scharling-Oberhof (4,8 km) mit sonnigen Abschnitten und minimaler Steigung. Und auch die Strecke Kreuth–Scharling (4,9 km) eignet sich perfekt für entspannte Runden. Genauso wie die bei Familien beliebte Ringseeloipe (4,2 km), die mit moderaten Anstiegen und herrlichen Ausblicken punktet.

Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass sich nicht auch Fortgeschrittene und Profis in der Langlaufregion Kreuth wohlfühlen würden. Auf sie warten unter anderem die Route Kreuth–Wildbad Kreuth (5,1 km) oder die Verbindung Wildbad Kreuth–Klamm (6,4 km), die jeweils durch stille Winterlandschaften führen, sowie die Klamm-Bayerwald-Glashütte-Strecke (10,9 km mit 158 Höhenmetern). Ebenfalls sehens- und erlebenswert? Die beleuchtete Nachtloipe Brunnbichl (1,6 km), die Dir abendliches Langlaufen bis 22 Uhr ermöglicht.

Kreuth

Oder anders gesagt: Kreuth überzeugt mit einer modernen Infrastruktur:

  • Die Kosten für die Parkplätze an den Haupteinstiegen sind moderat.
  • Die Powderworld Langlaufschule und die Skischule Tegernseer Tal bieten Kurse für klassische Technik und Skating.
  • Skiverleih findest Du in Kreuth, Bad Wiessee und Rottach-Egern.
  • Barrierefreie Zugänge und behindertengerechte Einrichtungen sorgen für Komfort für alle Gäste.

Alles bei einer kostenlosen Nutzung der Loipen – in Kombination mit frei erhältlichen detaillierten Karten und einer täglichen Online-Portal-Info bezüglich der Schneelage und der Streckenzustände. Außerdem laden gemütliche Gasthöfe, Hütten und die Naturkäserei zu Pausen ein. Dadurch verbindet Kreuth auf geschickte Weise Naturerlebnis, sportliche Vielfalt und herzliche Gastfreundschaft. Perfekt für Deinen nächsten Langlauf-Urlaub!

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Kreuth gibt es aktuell über 26 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Kreuth auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 175 m (niedrigster Punkt 725 m – höchstgelegener Punkt 900 m)
  • Anzahl der Loipen: 9
  • Loipenkilometer insgesamt: ca. 40 km (streng gezählt, mit Varianten und Überlappungen bis zu 60 km für das regionale Gesamtloipennetz)
  • Klassische Loipen: ca. 40 km (9 Loipen)
  • Skating-Loipen: über 30 km (2 explizite Loipen, mehrere Kombi-Loipen mit klassischen Varianten zusammen)
  • Höhenloipen: 8 km (1 Loipen)
  • Fluchtlicht-Loipen: 1,6 km (1 Loipe)
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Januar/Februar
  • Preis: Loipennutzung kostenlos; Parken: 0 – 8 €/Tag (je nach Parkplatz und Dauer), Jahresparkkarte 80 €. Parkgebühren dienen der Loipenpflege

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Ab geht die etwas mehr als einstündige Fahrt! Von Ramersdorf-Perlach aus folgst Du der B8 und B28 bis zur Glückaufstraße in Waakirchen. Folge der A8 weiter bis zur Ausfahrt 97, Holzkirchen, in Richtung Holzkirchen/Tegernsee/Bad Wiessee/Bad Tölz. Ab hier geht es auf der B 318 weiter, bis Du rechts zur B 472 kommst. Ab da fährst Du auf der Tegernseer Straße bis zur Münchner Straße/B318 bis nach Gmund am Tegernsee. Von dort aus brauchst Du nur der B318 über die Glückaufsegen Straße, die Tegernseer Straße, die Tölzerstraße und die Kaltenbrunner Straße folgen. So kommst letztlich gut in Kreuth an.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Kreuth: Für die Fahrt nach Kreuth von München aus musst Du rund 1 Stunde und 50 Minuten Zeit einplanen. Dafür fährt Dich die BRB RB57 vom Münchner Hbf bis nach Tegernsee. Dort steigst Du am Bahnhof in die Buslinie 356 um. Und diese bringt Dich dann nach Wildbad Kreuth, an Dein Reiseziel.
Langlauf klassisch - Loipe Klamm Königsalm - Siebenhütten Parkplatz entlang der Weißach (Kreuth)

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Langlaufgebiete in Deutschland: Wo befinden sich die schönsten Höhenloipen?

Balderschwang

7 Loipen (jeweils für Skating und klassischen Langlauf) mit einer Gesamtlänge von 42-km-Strecke – und alles Höhenloipen: Im Langlaufgebiet Hittisau – Balderschwang haben sich ein cleveres österreichisches und ein ebensolches deutsches Örtchen zusammengetan und bieten gemeinsam auf 1.000 bis 1.150 m Höhe puren Langlaufgenuss.

Der absolute Eye- und Legcatcher ist dabei auf jeden Fall die 42 km lange Grenzlandloipe, die ihrem Namen alle Ehre macht und bei der Du knackige 331 Höhenmeter überwinden musst. Ansonsten ist aber auch die Hintere Scheuenloipe mit 4 km Länge und 40 Höhenmetern und anspruchsvollen Steigungen nicht zu unterschätzen. Einfacher sind dagegen die Brand- und die Dorfloipe in Hittisau (6,1 km und 1,9 km lang) zu laufen. Und auf der Dorf-Scheuen-Loipe kannst Du mit dem Endpunkt Scheuen (Balderschwang) auf 3,9 km bei toller landschaftlicher Abwechslung und anspruchsvollen Steigungen wie Gefällen noch einmal zeigen, wie gut Du inzwischen skatest!

Balderschwang Skitouren

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Hittisau – Balderschwang gibt es aktuell über 25 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Hittisau – Balderschwang auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 150 m (niedrigster Punkt 1.000 m – höchstgelegener Punkt 1.150 m)
  • Anzahl der Loipen: 14
  • Loipenkilometer insgesamt: 41 km
  • Klassische Loipen: 41 km (7 Loipen)
  • Skating-Loipen: 41 km (7 Skatingloipen)
  • Höhenloipen: 41 km (alle 7 Loipen sind Höhenloipen)
  • Besonderheiten: eines der 3 größten Vorarlberger Langlaufgebiete
  • Saison: Dezember bis April
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: Tageskarte 7,50 € – Saisonkarte 75,00 € (65,00 € bei Buchung bis Mitte Dezember) – kostenlos für Übernachtungsgäste mit H-AWC aus den Hörnerdörfern

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von München und Bregenz aus: In München nimmst Du erst die A6, dann in Buchloe die B12 und fährst über die zur A96 gehörende Ausfahrt 22 Jengen / Kaufbeuren. Dann wählst Du in Kempen die A7 und folgst ihr 53 km bis zur B19. Danach führt Dich die B19 über Fischen im Allgäu bis nach Balderschwang. Dies dauert etwa 2 ¼ Stunden. Von Bregenz aus bist Du dagegen deutlich schneller: Eine Fahrt über die L200 und die B205 leitet Dich über Hittisau bis Balderschwang.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München wie von Bregenz aus nach Hittisau und Balderschwang ist aufgrund der langen Dauern und der teilweise komplizierten Streckenführung aus (4 bis 5 Stunden, von Bregenz nach Hittisau über Memmingen) nur eingeschränkt zu empfehlen. Dafür kannst Du zwischen Hittisau und Balderschwang hervorragend mit Linienbussen (L46) pendeln, die direkt durchfahren und nur circa 25 Minuten für die Strecke benötigen.

Ochsenkopf

100 Loipenkilometer, die sich zwischen 600 und 1.024 m Höhe bewegen und 4 Höhenloipen mit knapp 30-km-Strecke beinhalten … Plus vier charmante Wintersportorte (Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisen plus Warmensteinbach) und der Ochsenkopf dazu … Was benötigst Du noch für einen gelungenen Langlaufurlaub in Oberfranken? Richtig: Strecken für alle Trainingslevels mit guter Ausschilderung und bester Präparation. Bekommst Du auch – beispielsweise in den folgenden Formen:

  • Gipfelloipe am Ochsenkopf (2,3 km, mittelschwer),
  • Königsheide-Loipe (11 km, schwer, befindet sich bei Warmensteinach),
  • Panorama-Loipe Wülfersreuth (5 km, einfach, befindet sich bei Bischofsgrün),
  • Königskron-Loipe (9,1 km, mittel, befindet sich bei Mehlmeisel) und
  • die Nachtloipe an der Bleaml-Alm (2,5 km, klassisch und Skating, Dienstag und Donnerstag zwischen 17:00 und 20:00 Uhr) sowie der Nachtloipe in Wagenthal (2,1 km, nur klassisch, täglich zwischen 17:00 und 21:00 Uhr)
ochsenkopf fichtelgebirge

Und wenn Dir all diese und die weiteren lokalen Loipen noch nicht ganz ausreichen? Nimmst Du eben den Rest des Loipennetzes des Nordic Parc Fichtelgebirge dazu! Denn das Gebiet am Ochsenkopf ist ein Teilbereich dieses Systems. Und dann reden wir auf einmal nicht mehr nur von 100, sondern direkt von 255 Loipenkilometer

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Ochsenkopf gibt es aktuell über 125 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Ochsenkopf auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 424 m (niedrigster Punkt 600 m – höchstgelegener Punkt 1.024 m)
  • Anzahl der Loipen: 29
  • Loipenkilometer insgesamt: 100 km
  • Klassische Loipen: 86 km (18 Loipen)
  • Skating-Loipen: 50,7 km (5 Loipen)
  • Höhenloipen: 28 km (4 Loipen)
  • Fluchtlicht-Loipen: 4,6 km (2 Loipen)
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: keine Loipengebühren, dafür Parkgebühren, die für die Loipenpflege genutzt werden – Tagesparkticket 2,00 € – Saisonparkkarte 20,00 € (für lokale Langläufer*innen, Kfz-Kennzeichen vorzeigen!) genauer gesagt 290,00 € (Erwachsenen-Wintersaison-Karte Ochsenkopf Plus)

Anfahrt:

  • Mit dem Auto von München aus: Zuerst nimmst Du die A9 und fährst diese so lange, bis Du in Bayreuth zur Ausfahrt 41 (Bayreuth-Nord) kommst. Dort kommst Du für ein kurzes Stück (etwa 350 m)auf die B2 (Richtung Flughafen / Weidenberg) und fährst dann auf der B303 innerhalb von etwa 40 Minuten bis zum Ochsenkopf. Die Gesamtfahrdauer beträgt dabei etwa 2 ¾ Stunden.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Bischofsgrün: Bei dieser Variante dauert die schnellste Fahrt 3 ½ Stunden und funktioniert wie folgt: Zunächst steigst Du in München in den ICE 788 Richtung Hamburg-Altona, der Dich nach Nürnberg bringt. Von dort aus geht es mit dem RE 3409 nach Bayreuth Hbf bis zu dessen Endstelle Bayreuth weiter. Danach kannst Du nach einer Anmeldung (!) die Buslinie 329 nutzen, um bis nach Bischofsgrün Rathaus zu fahren.

Eck

Du meinst, dass eines der schönsten Langlaufgebiete in Deutschland mit seinen 2 waschechten Höhenloipen noch fehlt? Richtig – Eck war bisher nicht dabei, was aber nicht so bleiben soll. Natürlich kannst Du hier auch auf anderen Loipen skaten und klassischen Langlauf betreiben. Aber die 30 km langen, schweren Auerhahn Höhenloipe (einfache Richtung) solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen. Sie bringt Dich auf Höhen zwischen 843 und 1.260 m und führt vom Eck bis zum Arber fast immer über 1.000 m Höhe. Ein großartiger Blick ins Tal ist dabei für alle Fans des Skatings wie des klassischen Langlaufs inklusive.

Alternativ bietet sich die 10 km lange, mittelschwere Riedelsteinloipe an. Die Strecke führt Dich vom Skigebiet Eck aus als Verlängerung der Auerhahn Höhenloipe bis ins westliche gelegene Hudlach, einen am Kaitersberg-Fuß gelegenen Ortsteil von Hohenwarth.

Bayerischer Wald Winter Langlauf

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Eck gibt es aktuell über 350 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Eck auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 440 m (niedrigster Punkt 820 m – höchstgelegener Punkt 1.260 m)
  • Anzahl der Loipen: 7
  • Loipenkilometer insgesamt: 100 km
  • Klassische Loipen: 35 km (2 Loipen)
  • Skating-Loipen: 37,5 km (3 Loipen)
  • Höhenloipen: 35 km (2 Loipen)
  • Saison: Dezember bis März
  • Schneereichster Monat: Februar
  • Preis: kostenlos

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus nach Hudlach: Auch diese Fahrt dauert etwa 2 ¼ Stunden. Sie verläuft über die A9 bis zum Kreuz Neufahrn, von wo Du aus auf der A92 Richtung Landshut/Flughafen München-Franz-Josef-Strauß fährst. An der Ausfahrt B20 Richtung Cham/Straubing biegst Du dann ab und folgst der B20, bis du nach Hudlach kommst.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Hudlach: Von München aus fährst du über Nürnberg (ICE 782 Richtung Hamburg-Altona) nach Cham (RE 3573 Richtung Furth im Wald). Von da aus kannst Du mit der Buslinie 610 nach Bad Kötzting fahren (1 ¼ Stunden) und ab da lohnt sich die Weiterfahrt per Taxi. Dauer von München bis nach Bad Kötzting: 6 ¾ Stunden.

Ruhpolding

Ja, auch Ruhpolding ist zurecht eines der Top Langlaufgebiete in Deutschland, wenn man die Zahlen der Gäste und ihre Bewertungen betrachtet. Was vorrangig damit zusammenhängt, dass sich das Gesamtgebiet über 130 km weit erstreckt. (60 km sind es, wenn Du nur strikt die Hauptloipen zählst.) Und dabei sind die Strecken, die sich durch das sonnige Tal und die umliegenden Berge ziehen, nicht nur bestens präpariert. Nein, sie eignen sich auf für jeden Anspruch. In der Folge kommen Anfänger*innen, Familien, sportliche Läufer*innen und Profis gleichermaßen auf ihre Kosten.

Ruhpolding

Ebenfalls clever? Da fast alle Loipen für beide Skilanglaufstile präpariert sind, darfst Du Dich auf klassische wie auf Skating-Strecken gleichermaßen freuen. Flache, sonnige Runden wie die Grashofloipe (5,3 km) oder Fuchsloipe (3,5 km) sind perfekt für alle, die erst noch üben oder es langsam angehen lassen wollen. Fortgeschrittene und sportlich Ambitionierte wählen längere, profilierte Strecken wie die Fritz-Fischer-Loipe (5,9 km) oder die anspruchsvolle Drei-Seen-Loipe. By the way: Die besonders schneesichere, für alle Laufkompetenzen geeignete Drei-Seen-Loipe gilt als Highlight der Region! Sie führt Dich auf 12,3 Kilometern durch eine traumhafte Winterlandschaft entlang von …

  • Lödensee,
  • Mittersee
  • und Weitsee.

Die Strecke verläuft auf 740 bis 786 Metern Höhe und bietet Dir 130 Höhenmeter. Dabei läufst Du überwiegend klassisch, kannst an einigen Abschnitten aber auch skaten.

Oder darf’s lieber ein klassisches Langlaufzentrum sein? Wenn ja, heißt es: Ab in die Chiemgau Arena, das sportliche Herz Ruhpoldings. Hier trainieren Biathlet*innen und Langläufer*innen auf FIS-homologierten Loipen. Du kannst dort auch als Hobbysportler*in laufen und die moderne Infrastruktur nutzen. Etwa die 2 km lange Flutlichtloipe fürs abendliche Training. Und auch in andere Loipen kannst Du von hier aus hervorragend einsteigen, zumal sie alle kostenlos sind. Für das Parken an den Haupteinsteigen gilt das zwar nicht so ganz, aber 3 bis 5 € pro Tag sollten sich verschmerzen lassen.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Ruhpolding gibt es aktuell über 234 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Ruhpolding auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 135 m (niedrigster Punkt 650 m – höchstgelegener Punkt 785 m)
  • Anzahl der Loipen: 8 Hauptloipen, 17 nach offizieller Zählung inkl. Varianten/Verbindungen
  • Loipenkilometer insgesamt: 130 km (60 km für die Hauptloipen in der Einzelaufzählung, der Rest ergibt sich über Doppelungen und Anschlüsse)
  • Klassische Loipen: 60 – 130 km  (8 bis 17 Loipen) – wieder je nach Zählung
  • Skating-Loipen: 48,8–130 km (6 bis 17 Loipen) – s. klassische Loipen
  • Höhenloipen: 12 – 54 km (1 bis 6 Loipen) – Frage der Höhenloipen-Definition
  • Fluchtlicht-Loipen: 2 – 15,4 km (1 bis 3 Loipen) – auch hier wieder Ansichtssache, was die dauerhafte Verfügbarkeit und die Beleuchtungsstandards betrifft
  • Saison: Dezember – März
  • Schneereichster Monat: Januar/Februar
  • Preis: Parken: 3–5 € pro Tag (je nach Parkplatz); Loipennutzung: kostenlos

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Auf ein Neues – und jetzt wird es unkompliziert. Schließlich funktioniert die Anreise nach Ruhpolding fast genauso wie die nach Inzell. A8 ab Ramersdorf-Perlach bis zur Ausfahrt 112 Traunstein/Siegsdorf. Ab dann geht es auf der Deutschen Alpenstraße/B306 immer entlang der Ausschilderung nach Ruhpolding. Dort solltest Du nach etwa 1 Stunde und 20 Minuten ankomm
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Ruhpolding: Die Anfahrt mit der Bahn ist Dir doch lieber, wenn Du zum Langlauf in Ruhpolding möchtest? Kein Problem! Nimm am Münchener Hbf den BRB RE 5 Richtung Salzburg Hbf, steige in Traunstein in die RB 53 nach Ruhpolding um. Und nach knapp 1 Stunde und 50 Minuten bist du vor Ort.
Ruhpolding Skilanglauf🎿 3-Seen-Loipe 2023 | Chiemgau, Alpen, Bayern, Deutschland

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Reit im Winkl

Das Loipennetz in Reit im Winkl erstreckt sich über 118,5 Kilometer und begeistert mit sonnigen Tälern und schneesicheren Höhenlagen bis 1.200 Meter. Moderne Pistenfahrzeuge sorgen täglich für beste Bedingungen auf allen Strecken. Vielleicht ja auf einer der folgenden, besonders beliebten Loipen?

  • Anfänger*innen starten am liebsten auf der Wellness-Loipe. Sie misst 2,1 Kilometer, verläuft flach und eignet sich perfekt für klassische Technik. Die Sonnen-Loipe bietet mit 3,4 Kilometern eine sonnige, einfache Runde für beide Stile. Familien genießen hier entspannte Langlauftage.
  • Etwas mehr Herausforderung? Hier kommt die Romantik-Loipe! Diese 8,1 Kilometer lange Strecke verlangt mittlere Kondition und Technik. Dafür läufst Du durch abwechslungsreiche Landschaften und meisterst moderate Steigungen.
  • Als besonders ambitionierte*r Langläufer*in kannst Du aber auch gern die Chiemgau-Loipe wählen. Sie führt über 24,1 Kilometer durch die Region und verbindet per klassischem Laufstil und Skating Reit im Winkl mit Ruhpolding und Inzell.
Reit im Winkl

Außerdem hat Reit im Winkl für Fortgeschrittene noch ein besonderes Schmankerl in Bezug auf die Langlaufgebiete in Deutschland im Gepäck! Die Panoramaloipe Hemmersuppenalm. Die zieht sich über 10 km auf 1200 m durch die Winterlandschaft. Grandiose Ausblicke und beste Schneeverhältnisse inklusive. Alternativ/ergänzend kannst Du bei Flutlicht auf der dazugehörigen 2,6 km langen Profi-Loipe skaten oder klassisch laufen. Sie wartet jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr mit ihren schweren Anstiegen und technisch anspruchsvollen Passagen auf Dich.

Nicht zuletzt steht Dir hier auch noch das moderne Langlaufzentrum an der Tiroler Straße zur Verfügung. Es bildet dank …

  • seiner Umkleiden,
  • des Services
  • und des direkten Zugangs zu mehreren Loipen

den perfekten Ausgangspunkt für viele potenzielle Touren. Wenn Du hier parkst, tust Du das als Übernachtungsgast mit Gästekarte kostenlos. Ansonsten sind die Gebühren für Tagesgäste und die Nutzung der Loipen ist ohnehin kostenlos. Und das Beste? Skiverleihe, Langlaufschulen und gemütliche Einkehrangebote gibt es ebenfalls.

Passende Unterkünfte

Im Langlaufgebiet Reit im Winkl gibt es aktuell über 296 Hotels und andere Unterkünfte in allen Preisklassen.

Werbung

Langlaufgebiet Reit im Winkl auf einen Blick:

  • Höhendifferenz: 510 m (niedrigster Punkt 690 m – höchstgelegener Punkt 1.200 m)
  • Anzahl der Loipen: 17 bis 21 (je nachdem, ob man nur die Hauptloipen oder auch Verbindungen/Spezialloipen mitzählt)
  • Loipenkilometer insgesamt: 118,5 km, mit Doppelt-Zählungen bis zu 212 km für Langlauf nutzbar
  • Klassische Loipen: 81 – 104 km (13 Loipen)
  • Skating-Loipen: 67 – 108 km (7 bis 8 Loipen) – je nach Zählweise
  • Höhenloipen:  60 – 91 km (3 Loipen) – abhängig von der Strecken-Definition
  • Fluchtlicht-Loipen: 2,6 km (1 Loipe)
  • Saison: Dezember – März
  • Schneereichster Monat: Januar
  • Preis: Loipennutzung kostenlos; Parken: kostenfrei mit Reit im Winkl Inklusiv Card (für Gäste mit Kurbeitrag, sonst teils gebührenpflichtig an Talstationen und Seegatterl)

Anfahrt:

  • mit dem Auto von München aus: Jetzt geht es rund! Nimm ab Ramersdorf-Perlach die A8 und folge ihr bis zur Priener Str./B305 in Bernau am Chiemsee. Dort nimmst Du die Ausfahrt 106, Bernau, und im Kreisel die dritte Ausfahrt, Richtung Priener Str./B305. Folge ihr bis zum nächsten Kreisel und fahre gerade darüber, auf die Ortenburger Straße. Anschließend geht es bis zur Pettendorfer Straße, wobei Du dann rechts auf die B305 abbiegst. Immer weiterfahren, bis Du links die Weitseestraße/B305 siehst. Dann bist Du nach rund 1 ½ Stunden auch schon da.
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München aus nach Reit im Winkl: Auch nach Reit im Winkl beginnt Deine Fahrt mit dem BRB RE 5 Richtung Salzburg Hbf. Allerdings geht es jetzt nicht nach Traunstein, sondern nach Prien am Chiemsee. Denn dort wartet bereits die Buslinie 9505 auf Dich, die Dich zum Bahnhof Deines Reiseziels bringt. Gesamtfahrzeit bis dorthin idealerweise 2 ½ Stunden.
Langlaufen in Reit im Winkl | Deutschland | Bayern

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Langlaufgebiete in Deutschland: Wann kann man am besten langlaufen?

Die Langlaufsaison in den süddeutschen Gebieten beginnt meist im Dezember und reicht bis Ende März, teilweise auch noch in den April hinein. Wie die folgende Tabelle belegt, sind insbesondere Januar bis März vergleichsweise schneesicher; auf den April solltest Du Dich jedoch nicht zu sehr verlassen, denn der ziemlich beeindruckende 130-Zentimeter-Wert wird ausschließlich von Oberstdorf erreicht.

Gleichzeitig sind die Temperaturen in den späteren Winter- und frühen Frühlingsmonaten schon ziemlich mild und die Aussicht auf viele Sonnenstunden besonders groß. Deswegen empfiehlt sich der April vorwiegend dann für Dich, wenn Du vergleichsweise spontan langlaufen gehen kannst.

Hinweis: Mobile Nutzer können die Tabelle von rechts nach links schieben!

MonatDurchschnittstemperaturSonnenstundenSchneehöhe
November1 °C bis 8 °C4 bis 6 Stunden0 bis 50 cm
Dezember-3 °C bis 1 °C2 bis 5 Stunden10 bis 50 cm
Januar-5 °C bis 1 °C3 bis 5 Stunden20 bis 110 cm
Februar– 6 °C bis 1 °C3 bis 5 Stunden10 bis 80 cm
März– 2 °C bis 6 °C5 bis 7 Stunden10 bis 100 cm
April2 °C bis 12 °C8 bis 9 Stunden0 bis 130 cm

Langlauf schneesicher in Deutschland: Fazit

Wenngleich die Anfahrt in die süddeutschen Langlaufregionen je nach deren Lage etwas länger dauern kann, lohnt sich ein Abstecher in diese Gebiete doch unbedingt. Im Gegensatz dazu ist die Anreise mit dem Auto ein relatives Kinderspiel. Aus praktischen Gründen wurden meist die Anfahrten von München aus angegeben. Wenn Du aber von anderen Regionen aus kommst, dürfte es dennoch nicht deutlich komplizierter sein.

Und damit wieder zurück zu den Gründen, warum Du die gerade vorgestellten Langlaufgebiete in Deutschland definitiv ausprobieren solltest:

  • Insbesondere zwischen Januar und März ist die Schneesicherheit vergleichsweise hoch – und das, obwohl Du Dich stellenweise noch nicht einmal in den Alpen befindest.
  • Du hast die freie Auswahl zwischen den verschiedensten Loipenformen – sogar Flutlicht- und Höhenloipen sind mit dabei.
  • Es gibt anspruchsvolle Strecken für Fortgeschrittene (wie die Auerhahn-Loipe in Eck), aber auch solche, die sich für Anfänger*innen (wie bei den Rundkursen um das Braunecker Langlaufzentrum)bestens eignen.

Fazit: Versuch macht klug. Und Spaß. Am besten probierst Du die verschiedenen Loipen daher selbst einmal allein oder mit Freunden und / oder Familie in absehbarer Zeit aus.

Karte der Langlaufgebiete in Deutschland

(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)

Karte der Langlaufgebiete in Deutschland
© OpenStreetMap Mitwirkende

Du willst wissen, wo Langlauf möglich ist?

Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.karwendel-urlaub.de/was-tun/langlaufen/mittenwald/


Das könnte dich auch interessieren:

Johannes-von-Langlaufski.org

Johannes von Langlaufski.org

Hey, ich bin Johannes, Gründer von langlaufski.org und wir schreiben hier über Langlauf Themen. Tiefe Recherche mit echten Empfehlungen.

Meine Mission: mehr Spaß & Abwechslung, weniger Langweile.

Komm in unsere Facebook-Gruppe!

Tausche dich mit über 700 Mitgliedern über Langlaufen in unserer Community aus.

Schreibe einen Kommentar